STEIN TEC
  • Deutsch (DE)
  • English (EN)
header001.jpg

Hauptmenü

  • Startseite
  • Informationen
  • Produkte
  • Bildergalerie
  • Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • Referenzen
  • Downloads
  • Impressum / Kontakt

Willkommen bei STEIN TEC®

Die gebundene Elementbauweise (Pflasterdecken und Plattenbeläge) für hoch belastete und attraktive Flächenbefestigungen.

steintec_01
steintec_02
steintec_03
steintec_04
steintec_05
steintec_06
steintec_07
steintec_08
steintec_09
steintec_10
steintec_11
steintec_12
steintec_13
steintec_14
steintec_15
steintec_16
steintec_17
steintec_18
steintec_19
steintec_20
steintec_21
steintec_22
steintec_23
steintec_24
steintec_25
steintec_26
steintec_27
steintec_28

Der Beginn der Entwicklung von gebundenen Fugenmaterialien geht zurück bis Mitte der 70er Jahre. Ein aus dieser Aktivität entstandenes und 1979 zum Patent angemeldetes Einschlämmverfahren für Natursteinpflaster war wohl die erste professionelle Pflasterverfugung mit hochfesten Materialien in Europa. Der ursprüngliche Gedanke einer „stöckelabsatzfesten” Verfugung wurde erfüllt, ohne dass Einbußen in der optischen Attraktivität von Pflasterdecken und Plattenbelägen hingenommen werden mussten.

Sehr schnell ergab sich jedoch eine Erweiterung des Einsatzbereiches in Hinblick auf Pflasterdecken und Plattenbeläge, die nicht nur Fußgängerverkehr, sondern erhebliche Verkehrslasten zu tragen hatten. Daneben stellte sich, in Folge der Änderung der Reinigungsmethoden, die weitere Forderung nach dauerhaft kratz- und hochdruckwasserfesten Fugenwerkstoffen.

Die zunehmende Tendenz zur Verwendung von gut begeh- und befahrbaren Pflasterdecken und Plattenbelägen konnte durch konventionelle ungebundene Bauweisen oder auch die noch in den „Kinderschuhen” befindliche Technik der gebundenen Elementbauweise nicht oder nicht dauerhaft zufriedenstellend unterstützt werden. Daher sprach sich die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) in ihrem „Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen” (M FP 1) und den ZTV Pflaster-StB 06 gegen die Plattenbauweise unter Befahrung aus. Eine mit Elementen (Pflastersteine oder Platten) hergestellte Oberfläche kann nicht allein durch eine Verfugung mit Mörtel - und sei er noch so hochwertig - unter den Anforderungen dynamischer Verkehrsbelastung dauerhaft standfest ausgebildet werden. Hierzu bedarf es eines leistungsfähigen Systems aus Bettungs- und Fugenmörtel.

Die Verwendung gebundener Bettungs- und Fugenmaterialien von STEIN TEC® schafft hochbelastbare, optisch ansprechende Pflasterdecken und Plattenbeläge.

Bettungs- und Fugenmörtel bei Pflasterdecken und Plattenbelägen unterliegen völlig unterschiedlichen Anforderungen. Bei einer Pflasterung wird der überwiegende Teil der einwirkenden Kräfte durch Druckspannungen innerhalb des Fugensystems aufgenommen und kompensiert. Bei einem Plattenbelag ist vielmehr der Haftverbund zwischen Plattenunterseite und Bettung gefordert. Diese Tatsache wurde von STEIN TEC® erkannt und in den Eigenschaften des angebotenen Bettungs- und Fugenmörtelsystems konsequent für diese Erfordernisse umgesetzt. Durch die ständige Weiterentwicklung der Standardprodukte und Erweiterung der Angebotspalette für unterschiedliche Belastungsanforderungen kann STEIN TEC® jederzeit den passenden Bettungs- und Fugenmörtel anbieten.

Bei Verwendung von STEIN TEC® Produkten erhält der Nutzer hochattraktive, belastungsgerechte, stabile und auf lange Zeit dauerhafte Pflasterdecken und Plattenbeläge.

Eine weitere Besonderheit von STEIN TEC® sind früh- und hochbelastbare Mörtelsysteme.

Stöckelschuhe

Die Forderung nach „stöckelabsatzfesten“ Fugen als Ausgangspunkt der gebundenen Verfugung.

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Nach oben

© 2021 STEIN TEC